Hörgeräte für Säuglinge und Kleinkinder bei Hörgeräte Möller in der Eifel
Hörgeräte auch für die ganz kleinen Ohren

Schwerhörigkeit und Hörminderung bei Kindern
Als kompetenter Partner für Kinder mit Hörminderung und auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS) ist uns eine ganzheitliche Betreuung der Kinder von Geburt an bis ins Erwachsenenalter wichtig. Wir unterstützen Eltern und Kinder bei allen wichtigen Entscheidungen – von der Frühförderung und der Wahl der Schule bis hin zu Genehmigungs- und Prüfverfahren mit den Krankenkassen.
Termin vereinbaren
Ihre Pädakustik-Spezialisten

Kinderhörgeräte bei Hörgeräte Möller: Rundumbetreuung in der Eifel
Unsere Hörakustiker und Hörakustikmeister sind ausgebildete Pädakustiker oder studierte Audiologen und verfügen über langjährige Erfahrung in der Anpassung von Kinderhörgeräten. Unser Fachpersonal ist stets bestens geschult und erweitert sein Wissen regelmäßig in fachspezifischen Fortbildungen. Sie werden bei uns stets von bestens geschultem Fachpersonal betreut.
Spielerische Hörgeräteanpassung
Gutes Hören für kleine Ohren
Damit bei Säuglingen und Kleinkindern auch die Reflexe und Mimiken des Kindes berücksichtigt werden, wird die Anpassung oft von mehreren Akustiker*innen gleichzeitig betreut. Die Anpassung des Hörgerätes erfolgt spielerisch und in Zusammenarbeit mit den Eltern.
Was sind die Anzeichen für Schwerhörigkeit bei Kindern?
- Der Säugling lässt sich nicht durch die Stimme der Eltern beruhigen und reagiert nicht bei lauten Geräuschen.
- Es fehlen Brabbelgeräusche und stimmhaftes Lachen.
- Brabbelgeräusche verstummen nach dem ersten Lebensjahr.
- Das Kind reagiert häufig erst nach mehrmaligen Rufen.
- Das Kind beobachtet die Lippenbewegungen während des Sprechens.
- Das Kind verdreht Laute in Wörtern und spricht undeutlich.
- Das Kind hört konzentriert zu, fragt aber trotzdem häufig nach.
- Das Kind hält das Ohr näher an die Schallquelle (TV, Radio, Sprecher).
- Das Kind spricht mit lauter Stimme.
- Ton von Radio/ TV wird immer hochgedreht.
- Das Kind wirkt unkonzentriert und unruhig.
Hörgeräte so früh wie möglich

Wann braucht ein Kind eine Hörgeräte-Versorgung?
Eltern sollten auf bestimmte Anzeichen achten, wenn sie feststellen möchten, ob ihr Kind ein Hörgerät benötigt. Spricht das Kind zum Beispiel sehr laut oder weist es kein akustisches Interesse für Musik auf, dann könnte ein Kinderhörgerät benötigt werden. In jedem Fall sollte man frühzeitig mit einer Hörgeräte-Versorgung beginnen, denn die beste Grundlage für eine optimale Sprachentwicklung ist ein gutes Gehör. Dabei sind gerade die ersten drei Lebensjahre entscheidend. Das Gehirn lernt ständig Reize einzuordnen und zu verarbeiten. Diese Entwicklung schreitet ungehindert voran, wenn das Kind gut hören kann.
Hörverlust bei Babys
Ist mein Baby schwerhörig?
Auch wenn eine Schwerhörigkeit bei Babys vorliegt, gibt es meistens Anzeichen dafür. Sollte ein Säugling nicht auf Geräusche wie Lachen und Sprechen reagieren oder mit den Augen nach der Geräuschquelle suchen, könnte ein Hörproblem vorliegen. Bei Neugeborenen ist es möglich, einen Hörtest anhand eines Hörscreenings zu machen. Dieser dauert nur wenige Minuten und ist für das Kind vollkommen schmerzfrei. Sollte tatsächlich ein Hörproblem vorliegen, sollten Eltern in Erwägung ziehen, ihr Kind mit einem Hörgerät auszustatten.
So können Sie Ihr Kind unterstützen
Durch technische und medizinische Entwicklungen kann schwerhörigen Kindern ein weitestgehend normales Leben ermöglicht werden. Ein Hörverlust kann anhand eines Hörgerätes oder in einigen Fällen auch anhand eines Cochlea Implantats behandelt werden. Aber auch die Unterstützung in der Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kindes. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können:
- Seien Sie geduldig
Das Erlernen der Sprache ist für schwerhörige Kinder eine ganz besondere Herausforderung. Insbesondere laute Umgebungen können Stress verursachen. Bleiben Sie also ruhig und geduldig. Formulieren Sie das Gesagte nochmal neu oder wiederholen Sie die Sätze, die Ihr Kind nicht verstanden hat. - Sprechen Sie laut und deutlich
Eine laute und deutliche Aussprache ist das A und O. Vermeiden Sie es zu flüstern oder zu nuscheln und wenden Sie sich Ihrem Kind beim Sprechen zu. So hat es zusätzlich die Möglichkeit, von Ihren Lippen abzulesen. Außerdem kann es ihre Mimik dem Gesagten zuordnen. Des Weiteren kann der Einsatz von Gestiken und Mimiken dabei helfen, Gesagtes zu unterstreichen.
- Geben Sie Ihrem Kind das Gefühl, normal zu sein
Normalität stärkt das Selbstvertrauen aller Betroffenen und ermöglicht es, auch anderen Menschen selbstbewusster gegenüberzutreten. Sorgen Sie dafür, dass die Hörminderung ein ganz normaler Bestandteil des Alltags ist. Einige Familienmitglieder können gut hören, andere benötigen eben eine Hörhilfe, wiederum andere eine Brille oder eine Gehhilfe. - Gebrauchen Sie technische Hilfsmittel
Hörakustiker bieten auch für Kinder viele Zusatzprodukte an, die den Alltag erleichtern. Von FM-Anlagen bis hin zu besonderen Receivern und Mikrofonen für den Schulunterricht oder die Kommunikation zu Hause ist alles dabei. Lassen Sie sich von unserem geschulten Fachpersonal beraten.
Hörgeräte-Tester werden!
Erleben Sie die neuesten Hörsysteme, kaum sichtbar und doch leistungsstark. Bei Hörgeräte Möller haben Sie die Möglichkeit, moderne Hörgeräte kostenlos und unverbindlich in Ihrer gewohnten Umgebung für einige Zeit Probe zu tragen.
Hörgeräte-Zubehör
Passendes Hörgeräte-Zubehör für ein optimales Hörerlebnis.
Hörgeräte-Preise
Gutes Hören mit modernen Hörsysteme kann sich heutzutage jeder leisten.

Gutes Hören ist wichtig
Ein Hörverlust stellt sich meist schleichend ein. Man hört immer noch viel. Schwierigkeiten gibt es nur in bestimmten Situationen, insbesondere beim Verstehen von Sprache. Moderne und vom Hörakustiker gut eingestellte Hörgeräte können die Lebensqualität eines Mitmenschen verbessern.